Besuch Westerheversand Leuchtturm ⇒ Nordseeerlebnis & fotografisches Highlight

Besuchen Sie den atemberaubenden Leuchtturm Westerheversand ⇒ Gelegen in einer Idylle ✓ Szenisches Landschaftsbild ✓ Fotoobjekt

Alle Infos über den Leuchtturm Westerheversand

Der Leuchtturm Westerheversand: Ein ikonisches Wahrzeichen an der Nordseeküste

„Ein Leuchtfeuer im Herzen der Salzwiesen“ – der Leuchtturm Westerheversand ist nicht nur ein unverzichtbarer Orientierungspunkt für die Schifffahrt, sondern auch ein Symbol für die raue, aber wunderschöne Natur der Halbinsel Eiderstedt. Umgeben von endlosen Salzwiesen und dem Wattenmeer, erhebt sich dieser majestätische Turm auf einer Warft, die ihn vor den Gezeiten schützt. Der Leuchtturm ist ein beliebtes Ausflugsziel und eines der meistfotografierten Motive der Region.

Erlebe hautnah den Leuchtturm Westerhever auf einem Blick!

Das erwartet sich am Leuchtturm Westerheversand

  • Ein Leuchtfeuer seit 1908: Der Leuchtturm wurde 1908 erbaut und dient seither als Navigationshilfe für Schiffe, die durch das Wattenmeer und entlang der Nordseeküste fahren.
  • Einzigartige Lage: Auf der Warft stehend, ist der Leuchtturm von Salzwiesen umgeben und nur über den Stockenstieg, einen malerischen Weg durch die Wiesen, zu erreichen.
  • Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt: Der Leuchtturm ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Schleswig-Holsteins und zieht jährlich Tausende Besucher an.
  • Natur und Geschichte: Der Leuchtturm und seine Umgebung bieten nicht nur spektakuläre Naturerlebnisse, sondern auch Einblicke in die Geschichte der Küstenbewohner und der Leuchtturmwärter.
  • Fotomotiv: Die beeindruckende Kulisse mit dem rot-weiß gestreiften Turm ist ein Traum für Fotografen und ein beliebtes Motiv auf Postkarten.

Tolle Eindrücke des Leuchtturms Westerhever

Über 110 Jahre Geschichte und Tradition

Vor der Errichtung des Leuchtturm Westerheversands 1908 gab es viele Schiffsunglücke in der Region, da die Küste und das Wattenmeer besonders tückisch sind. So musste etwas her, dass den Schiffen auf der Nordsee als Orientierungspunkt dient. Mit einer Feuerhöhe von 41 Metern über dem Meeresspiegel sendet der Leuchtturm sein Licht bis zu 21 Seemeilen weit und hilft so, den sicheren Weg durch die flachen und oft gefährlichen Gewässer zu finden.

Der Turm selbst steht auf einer Warft, einem künstlich aufgeschütteten Hügel, der ihn vor den regelmäßigen Sturmfluten schützt. Er selbst ist ein runder Turm aus Ziegelstein, der in den charakteristischen Farben Rot und Weiß gestrichen ist. Bis in die 1970er Jahre war der Leuchtturm bewohnt und wurde von Leuchtturmwärtern betrieben, doch heute ist der Betrieb automatisiert, und der Leuchtturm wird aus der Ferne überwacht.

Weitere tolle Eindrücke vom Leuchtturm Westerhever

Leuchtturm Westerhever
Leuchtturm Westerhever

Warum ist der Leuchtturm Westerheversand ein beliebtes Ausflugsziel?

  • Naturerlebnis pur: Die Salzwiesen rund um den Leuchtturm sind Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und bieten eine atemberaubende Naturkulisse. Besucher können hier eine einzigartige Flora und Fauna entdecken, darunter seltene Vogelarten und Salzwiesenpflanzen.
  • Stockenstieg: Der Zugang zum Leuchtturm erfolgt über den Stockenstieg, einen etwa zwei Kilometer langen, befestigten Weg, der durch die Salzwiesen führt. Der Spaziergang bietet spektakuläre Ausblicke und ein intensives Naturerlebnis.
  • Geschichte und Kultur: Der Leuchtturm selbst ist ein Zeugnis der Küstengeschichte und der harten Lebensbedingungen der Leuchtturmwärter, die hier bis in die 1970er Jahre lebten. Führungen bieten interessante Einblicke in die Geschichte des Turms und die Arbeit der Leuchtturmwärter.
  • Fotomotive: Der Leuchtturm ist eines der beliebtesten Fotomotive der Region und bietet zu jeder Jahreszeit beeindruckende Perspektiven. Besonders schön sind Aufnahmen bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, wenn das Licht den Turm in warmes Rot und Orange taucht.

Wo sind die besten Plätze, um den Leuchtturm Westerheversand zu fotografieren?

Wenn du den Leuchtturm Westerheversand in all seiner Pracht festhalten möchtest, gibt es einige Orte, die sich besonders gut für Aufnahmen eignen:

  • Stockenstieg: Der lange Weg durch die Salzwiesen bietet einen wunderschönen Anblick des Leuchtturms, der in der Ferne emporragt. Besonders bei klarer Sicht ideal für Panoramaaufnahmen.
  • Salzwiesen bei Flut: Wenn das Wasser die Salzwiesen flutet, spiegelt sich der Leuchtturm darin – ein beeindruckendes Fotomotiv, das die Magie des Ortes einfängt.
  • Blick von der Warft: Am Fuß des Leuchtturms bietet sich dir eine imposante Perspektive, die die Größe und Majestät des Turms betont.
  • Sonnenuntergang: Die Abendstunden, wenn die Sonne tief steht und das Licht warm und golden ist, bieten die perfekten Bedingungen für atmosphärische Aufnahmen.

Interessante Fakten zum Leuchtturm Westerheversand im Überblick

  • Erbaut: 1908
  • Feuerhöhe: 41 Meter über dem Meeresspiegel
  • Leuchtweite: Bis zu 21 Seemeilen
  • Material: Ziegelstein, rot-weiß gestrichen
  • Warft: Der Leuchtturm steht auf einer künstlichen Warft, um ihn vor Sturmfluten zu schützen.
  • Automatisierung: Seit den 1970er Jahren unbewohnt, aber weiterhin in Betrieb.
  • Zugang: Nur zu Fuß über den Stockenstieg erreichbar
  • Umgebung: Umgeben von Salzwiesen und Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
  • Besucherzahl: Mehrere Tausend Besucher pro Jahr, besonders in den Sommermonaten
  • Symbolik: Ein Symbol für die maritime Tradition und die Naturverbundenheit der Region

Weitere wichtige Informationen zum Leuchtturm Westerheversand

Adresse und Kontakt

Leuchtturm Westerheversand
25881 Westerhever
Telefon: +49 4865 1200 (Tourismusbüro Eiderstedt)
E-Mail: info@eiderstedt.de

So kommst du zum Leuchtturm Westerheversand

  • Anreise mit dem Auto: Der Leuchtturm ist über die L305 erreichbar. Parkplätze befinden sich in Westerhever, von wo aus du den Stockenstieg zu Fuß erreichst.
  • Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem Bus bis zur Haltestelle Westerhever. Von dort aus ist der Leuchtturm in etwa 30 Minuten zu Fuß erreichbar.

Beste Reisezeiten und Wetterbedingungen

Der Leuchtturm Westerheversand ist das ganze Jahr über ein lohnendes Ziel. Besonders im Frühling und Sommer, wenn die Salzwiesen in voller Blüte stehen und die Nordsee glitzert, ist der Besuch ein Highlight. Auch der Herbst bietet reizvolle Landschaften, besonders bei dramatischem Wetter.

Tipps für deinen Besuch

  • Kleidung: Wetterfeste Kleidung ist unerlässlich, da das Wetter an der Nordseeküste schnell umschlagen kann.
  • Ausrüstung: Eine Kamera und Fernglas sind ideal, um die Schönheit der Landschaft und die Tierwelt zu erkunden.
  • Wichtige Hinweise: Der Stockenstieg ist gut befestigt, aber bei Nässe kann es rutschig werden – gutes Schuhwerk ist daher empfehlenswert.

Der Leuchtturm Westerheversand: Ein Symbol für die raue Schönheit der Nordsee

Der Leuchtturm Westerheversand ist mehr als nur ein Navigationspunkt für die Schifffahrt – er ist ein Symbol für die ungezähmte Natur der Nordseeküste und die tiefe Verbundenheit der Menschen mit dem Meer. Ob du die Natur genießen, die Geschichte des Leuchtturms erkunden, oder einfach nur die atemberaubende Aussicht genießen möchtest – dieser Leuchtturm und seine Umgebung bieten dir eine einzigartige Gelegenheit, die wilde Schönheit und die reiche Geschichte der Halbinsel Eiderstedt zu erleben.

leuchtturm-westerheversand-info.de

Besuchen Sie den atemberaubenden Leuchtturm Westerheversand ⇒ Gelegen in einer Idylle
✓ Szenisches Landschaftsbild
✓ Fotoobjekt